Er ist da: Der neue Vorverstärker für dein Fender Rhodes Piano. FERRO fängt den berühmten Suitcase-Sound der 70er Jahre ein und transformiert ihn in das 21. Jahrhundert. Mit FERRO lässt sich in Handumdrehen jedes Rhodes Stage Piano in ein neu-inspirierendes Instrument verwandeln. Entfalte das gesamte Potential deines Rhodes Pianos mit FERRO Made in Germany !
FERRO kreiert den begehrten Sound des Peterson-Preamps und bietet darüber hinaus einzigartige Funktionen wie einen 2-bandigen Baxandall-Equalizer, einen variablen Lowpassfilter, ein optisches Stereo-Tremolo mit umschaltbaren Wellenformen sowie einen Kopfhörerverstärker.
Weitere Features von FERRO sind:
- Eingangsimpedanz angepasst auf das Fender Rhodes
- HF Filter im Audioeingang
- LowNoise-Schaltungsdesign & LowNoise-OpAmps
- Mehrfach gefilterte Stromversorgung
Das Netzteil ist im Lieferumfang enthalten.
Standalone:
Wir bieten FERRO standardmäßig als Standalone Version an. Es ist kein Einbau in das Instrument nötig. Anstecken, einschalten, los spielen. Das Gehäuse ist aus rostfreiem Edelstahl Made in Germany.
Vormontiert:
Du scheust den Aufwand und willst deinem Rhodes zusätzlich einen neuen Glanz verleihen? Dann ist die vormontierte Variante die richtige für dich. Hier übernehmen wir die Montage für dich. FERRO wird dazu in eine verspiegelte Mirror-Namerail eingebaut (siehe Videos links), sodass du deine Namerail nicht modifizieren musst. Die Bodenleiste ist schwarz!
Mail-In:
Sende uns deine Namerail und wir übernehmen den Einbau kostenfrei für dich.
Als Vorbild für die Entwicklung von FERRO diente uns der Peterson-Preamp, der bis ins Jahr 1973 in den Rhodes Pianos verbaut wurde. Er zeichnet sich durch ein weiches Stereo Tremolo, welches durch kleine Glühbirnen erzeugt wird, und einen wenig höhenbetonten Sound aus. Wir haben diese Features in FERRO integriert und regelbar gemacht um höchstmögliche Flexibilität zu gewährleisten.
Stromversorgung

FERRO wird über ein externes +12V DC Netzteil mit Strom versorgt. Die Spannung wird im Vorverstärker mehrfach gefiltert um mögliche Störgeräusche zu reduzieren. Weiterhin ist die Stromversorgung bipolar aufgebaut, sodass auf viele Elektrolytkondensatoren verzichtet werden kann. Elektrolytkondensatoren haben eine begrenzte Lebensdauer. Je weniger Elkos verwendet werden, desto langlebiger ist das Produkt.
Audio-Eingang

Der Audioeingang verfügt über einen Bandpassfilter, der ausschließlich die Frequenzen durchlässt, die für die Verstärkung des Rhodes Pianos nötig sind. So werden tiefe Frequenzen bis 30Hz sowie hohe Frequenzen ab 20kHz gefiltert. Natürlich ist die Eingangsimpedanz von FERRO an das Rhodes Piano angepasst.
Equalizer

In FERRO kommt ein Baxandall EQ zum Einsatz. Im Bass bietet er +/- 15db und in den Höhen +/- 22db Verstärkung bzw. Absenkung.
Tiefpassfilter

Um dir noch mehr Möglichkeiten zu bieten haben wir außerdem einen regelbaren Tiefpassfilter implementiert. Tatsächlich ist in dem Peterson-Preamp ebenfalls ein Tiefpass eingebaut. Dort ist er nicht veränderbar. Das führt zu einer Beschneidung ab 4kHz. Der Tiefpass hat einen entscheidenden Vorteil, der den Peterson-Sound so einzigartig macht. Bei voller Höhenverstärkung greift nach wie vor die 4kHz-Senke, sodass Rauschen und Störgeräusche, welche ohne die Senke hörbar wären, wirkungsvoll gefiltert werden. Deshalb haben wir uns entschieden, diesen regelbaren Tiefpass einzubauen. So lassen sich warme und bissige 70er-Jahre-Sounds ebenso erzeugen wie kristallklare Sounds aus den 80ern.
Modulation

Für das Tremolo kommen zwei Optokoppler zum Einsatz. Dabei handelt es sich um lichtgesteuerte Widerstände. Eine helle LED führt zu einem kleinen Widerstand, eine dunkle LED zu einem hohen. Exakt dasselbe Prinzip kommt auch bei dem Peterson-Preamp zum Einsatz. Wir haben die mögliche Tremolo-Geschwindigkeit im Vergleich zum Peterson in beide Richtungen erweitert.
Weiterhin lässt sich das Tremolo von FERRO von Stereo auf Mono umschalten. So wird der klassische Fender Twin Reverb Sound imitiert.
Weiterhin lässt sich die Wellenform der Modulation von Rechteck auf Sinus umschalten. Mit dem Rechteck lässt sich ein Ping-Pong Tremolo erzeugen, welches von einer Seite auf die andere Seite springt. Die Sinus-Modulation erzeugt ein sehr breites Klangbild und ist perfekt für atmosphärische große Sounds nutzbar. Aber wir wollten mehr. Weder Rechteck noch Sinus können den klassischen Peterson-Sound erzeugen. Denn die Glühbirnen im Peterson haben ein Auf- und Abglimmverhalten. Dadurch werden die Kanten des Rechtecks entschärft und das Ping-Pong geschmeidiger gemacht. Diese Entschärfung ist bei FERRO intern einstellbar. Auf der Leiterplatte befindet sich ein Potentiometer, welches mit RAMP betitelt ist. So kannst du selber entscheiden, ob du ein hartes Ping-Pong Tremolo oder ein weicheres Peterson-Tremolo haben möchtest. Hört selbst:
Kopfhörerverstärker

Last but not least haben wir einen leistungsstarken Kopfhörer-Verstärker verbaut. Die Lautstärke des Verstärkers wird mit dem Volume Regler an der Frontplatte eingestellt.
Matt –
Finally got my Ferro yesterday & I absolutely love it. I absolutely love this thing on my Stage so far. I’ll run it through its paces on the Valente this weekend. Seriously though, I’m stoked!
I’ve spent the last couple years working on my Rhodes on and off, redoing a bunch of the internals and trying out a ton of different DIs, compressors, limiters, trems, and a ton of other stuff in pursuit of The Right Signal Chain, and I think this finally solved the pre side of things for good.
Tonewheels (Verifizierter Besitzer) –
I bought the standalone version so as not to modify the front and to be able to move it and use it on several pianos. I plug it directly into the harp of my Fender Rhodes 1973 because I prefer the sound. But it also works very well connected to the passive output. The headphone jack is a good idea. With the pan tremolo you immediately have the stereo that accompanies the effect. I have the Steely Dan sound I’m looking for. The filters are very effective and subtle. No noise, no hum !! The sound is perfectly clean but retains the typical harmonics of Rhodes. This is really a great preamp, very well designed, that doesn’t need anything else to sound great. I do not regret my purchase and if I had to do it again I would buy it. The Tines & Reeds service is very responsive and helpful. Bravo for this achievement.
Ralph PIP (Verifizierter Besitzer) –
15.01.2022
Das MARK I (1977) klingt über den FERRO sehr sauber. Kein unnötiges Rauschen, ausgewogener Sound.